
Nadja Jaggi
Körperbehandlung I Coaching
Angst- und Panikattacken

Ängste- und/oder Panikattacken rauben Betroffenen positive, wertvolle Lebenszeit sowie die Möglichkeit, das Leben, wie früher, aus einem anderen, positiven und realistischen Blickwinkel zu sehen und zu leben.Das "Dasein" auf dieser Welt, sollte für keine Person zur Belastung werden. Jeder sollte die Möglichkeit haben, das Leben nach seinen Wünschen, Wertvorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten.Bei Angst- und Panikattacken ist dies jedoch schwierig und wird immer schwieriger, sofern man nicht wieder den Weg in sein Innerstes findet sowie sich und seinem Körper wieder voll und ganz vertraut.Das klingt banal und ist dennoch schwierig. Ich helfe Ihnen dabei, Ihre Seelenfreiheit wieder zurück zu erlang
Häufig gestellte Fragen zu Angst- und Panikattacken
1. Was sind Angststörungen und Panikattacken? Angststörungen sind übermäßige, anhaltende Ängste. Eine Panikattacke ist ein plötzlicher, intensiver Angstanfall mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen oder Atemnot. 2. Welche Symptome treten bei Panikattacken auf? Häufige Symptome sind Herzrasen, Zittern, Atemnot, Schwindel, Engegefühl in der Brust und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. 3. Was sind die häufigsten Ursachen für Angst- und Panikattacken? Genetische Faktoren, Stress, traumatische Ereignisse, bestimmte Lebenssituationen oder chemische Ungleichgewichte im Gehirn. 4. Was kann ich tun, wenn ich gerade eine Panikattacke habe? Atme zuerst lange aus und versuche danach nur durch die Nase ein- und auszuatmen. Konzentriere dich auf deine Umgebung, sprich dir beruhigende Sätze vor, singe bei einem Lied mit. Erinnere dich daran, dass die Attacke vorübergeht. 5. Wie kann ich langfristig mit Angststörungen umgehen? Achtsamkeitsübungen, Bewegung, gute Ernährung ,professioneller Unterstützung. 6. Welche Rolle spielt Ernährung bei Angst und Stress? Eine ausgewogene Ernährung stabilisiert den Blutzucker, denn instabiler Blutzucker führt zu Stress. Vermeide übermässigen Koffein- und Zuckerkonsum. 7. Wie kann professionelle Unterstützung helfen? Therapien wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT) helfen, Denkmuster zu verändern und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 8. Sind Medikamente notwendig bei Angststörungen? In schweren Fällen können Medikamente helfen, die Symptome zu lindern, sollten aber immer mit einem Arzt besprochen werden. 9. Kann ich Panikattacken alleine bewältigen oder brauche ich immer Hilfe? Leichte Ängste können oft selbst bewältigt werden, bei schweren oder wiederkehrenden Attacken ist professionelle Hilfe sinnvoll. 10. Welche Übungen helfen sofort bei aufkommender Angst? Atemübungen, Erdungstechniken, progressive Muskelentspannung und achtsame Fokussierung auf den Moment. 11. Wann sollte ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen? Wenn Ängste den Alltag beeinträchtigen, häufig auftreten oder zu Vermeidungsverhalten führen, ist professionelle Unterstützung ratsam. 12. Ist es möglich, Angststörungen vollständig zu heilen? Viele Menschen lernen, ihre Ängste erfolgreich zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen. Frühzeitige Hilfe erhöht die Chancen auf Genesung.